Wenn die Tage kürzer werden, beginnt in der Stadt die geschmackvollste Saison: Kürbis in allen Varianten, duftende Kastanien, „Sturm“ frisch vom Fass und herzhafte Wildgerichte. Dazu liefern die Grazer Märkte regionale Zutaten, während herbstliche Events Kulinarik und Kultur verbinden. Ein Überblick über typische Gerichte, Einkaufsorte und drei große Veranstaltungen mit Fokus aufs Essen und Trinken.
Serie: Herbst in Graz
Typische Herbstgerichte: Von Kürbis bis Wild
Kürbis in Variationen
Kürbis ist der Star der Saison – vom klassischen „Kürbisgemüse“ bis zu modernen Interpretationen.
- Kürbiscremesuppe: Fein püriert, oft mit Kernöl und gerösteten Kürbiskernen. Tipp: Ein Spritzer Apfelessig setzt einen frischen Akzent.
- Feines Kürbisgemüse: Herrlich mit Erdäpfel, Leberkäse oder gekochtem Rindfleisch
- Gebackener Kürbis: Im Rohr mit Rosmarin, Knoblauch und grobem Salz; dazu Sauerrahm-Dip mit Kernöl.
- Risotto mit Kürbis: Cremig, leicht süßlich, häufig mit Salbei und gerösteten Kernen verfeinert.
- Steirische Kürbislasagne: Schichtweise mit Kürbis, Ricotta und Kernöl – eine regionale Variante der klassischen Lasagne.
Eierschwammerl & Pilze
Bis in den Spätherbst hinein landen Eierschwammerl, Steinpilze und Mischpilze in der Pfanne.
- Eierschwammerlrahm: Mit Zwiebel, Petersilie und Rahm, serviert zu Semmelknödeln.
- Gebratene Pilze: Kurz scharf angebraten, auf Salat oder mit Polenta – ideal für ein leichtes Abendessen.
Wild aus der Region
Herbst ist Wildzeit; viele Wirtshäuser setzen auf Reh, Hirsch und Wildschwein.
- Rehbraten: Zart geschmort, klassisch mit Preiselbeeren und Serviettenknödeln.
- Hirschragout: Kräftig gewürzt, dazu Erdäpfelpüree oder Spätzle.
- Wildleber mit Zwiebeln: Für Liebhaber:innen kräftiger Aromen.
Kastanien & Süßes
- Gebratene Kastanien: Auf Märkten und in der Innenstadt frisch geröstet – wärmen Hände und Herzen.
- Strudelvarianten: Apfelstrudel, Kürbisstrudel und Mohnstrudel stehen im Herbst oft auf den Karten.
- Topfen- und Kürbiskernöl-Desserts: Cremige Nachspeisen mit nussigem Kernöl-Aroma.
Getränke: Sturm, Wein & Tee
- Sturm: Federweißer aus der Region, süß-frisch, nur kurze Zeit erhältlich. Passt zu Kastanien und herzhafter Jause.
- Tee & Punsch-Preludes: Erste wärmende Tassen in Cafés, oft mit saisonalen Gewürzen.
Märkte in der Stadt: Einkaufen mit Saisongefühl
Lendplatz-Markt
Der Lendplatz ist eine Herbstadresse für Kürbisse, Wurzelgemüse, Trauben und frisches Brot. Rundherum finden sich Lokale für einen schnellen Kaffee oder eine Jause. Besonders belebt am Vormittag; wer gezielt einkauft, kommt zwischen 08:00–10:00 Uhr.
Kaiser-Josef-Markt
Gegenüber der Oper bietet der Kaiser-Josef-Markt eine breite Auswahl an regionalen Produkten: Eierschwammerl (je nach Saison), verschiedene Kürbisarten, frische Kräuter und Käse aus der Steiermark. Ideal, um Zutaten für Wildbeilagen oder herbstliche Suppen zu besorgen.
Bauernmärkte in den Bezirken
Kleinere Bauernmärkte – etwa am Andritzer Hauptplatz oder in St. Peter – sind praktisch für kurze Wege und saisonale Spezialitäten wie Sturm, Kastanien und Eingemachtes. Öffnungszeiten variieren; am besten morgens hingehen, wenn die Auswahl am größten ist.
Kulinarische Tipps für die Küche daheim
- Kürbis & Kernöl: Butternuss und Hokkaido sind vielseitig. Hokkaido muss nicht geschält werden; Butternuss eignet sich besonders für Cremesuppen. Kernöl erst am Ende zugeben, damit das Aroma nicht verloren geht.
- Pilze richtig behandeln: Nicht waschen, sondern mit Pinsel oder Tuch reinigen, damit sie kein Wasser ziehen. Kurz und heiß anbraten.
- Wild zart halten: Niedrigtemperaturgaren oder langes Schmoren sorgt für weiche Textur. Säure (Rotwein, Essig) und Beeren (Preiselbeeren) balancieren die Würze.
- Beilagen: Erdäpfeln, Wurzelgemüse und Polenta sind dankbare Begleiter. Gewürze wie Wacholder, Lorbeer, Muskat und Piment passen hervorragend zur Herbstküche.
Top Herbst-Veranstaltungen in Graz
Aufsteirern: Tradition, Tracht und regionale Schmankerl
„Aufsteirern“ gehört zu den größten Kulturfesten der Saison. In der Innenstadt präsentieren Vereine, Musiker:innen und Handwerksbetriebe die Vielfalt des Landes. Kulinarisch stehen regionale Klassiker im Mittelpunkt: Kernöl, Bauernbrot, Käferbohnen, Blunz’n und süßer „Sturm“. An Ständen wird oft frisch gekocht – von deftiger Jause bis zu süßen Strudeln. Tipp: Früh kommen, um Wartezeiten bei beliebten Ständen zu vermeiden; viele Plätze eignen sich für kurze Pausen mit Aussicht auf Bühnen und Tanzflächen.
Herbstmesse Graz: Kulinarik-Hallen und Genussstände
Die Herbstmesse bietet jedes Jahr ein breites Angebot – von Haushaltswaren bis Freizeit – und dazu eine starke Kulinarik-Schiene. In den Hallen und am Freigelände finden sich Stände mit regionalen Spezialitäten, Weinverkostungen, Imbisse mit herbstlichen Gerichten und internationale Küche. Wer probieren will, soll auf die Verkostungszeiten achten; manche Anbieter:innen bieten kleine Kostproben, andere fixe Menüangebote. Ideal für einen halben Tag – mit Möglichkeit, sich zu informieren und gleich einzukaufen.
Fazit: Der Herbst schmeckt nach Region
Zwischen Märkten, Wirtshausküche und großen Festen zeigt sich die Saison von ihrer besten Seite. Kürbis und Kernöl, Eierschwammerl, Wild und Kastanien prägen den Geschmack – „Sturm“ und regionale Weine runden ab. Wer früh am Markt einkauft, findet die besten Zutaten; wer Events besucht, erlebt Kulinarik und Kultur in einem. Die Stadt bietet dafür kurze Wege und viele gemütliche Plätze – ideal für lange Nachmittage und genussvolle Abende.