Aufsteirern 2019
Am ersten Wochenende nach Schulbeginn heißt es schon traditionell Aufsteirern in Graz
Pracht der Tracht: 13. August 2019
Tracht: 14. August 2019
Aufsteirern: 15. August 2019
Wo? Innenstadt Graz
Grünes Herz, was willst du mehr?
Das Aufsteirern findet heuer bereits zum 18. Mal in der Steirischen Hauptstadt Graz statt – und zwar mitten im Zentrum, auf den Die beliebtesten Plätzen der Stadt.
Aufsteirern in Graz will dieses ungeheuer vielfältige Land, die Steiermark, an diesen drei Tagen an einem Punkt zusammenfassen – im Herzen der Landeshauptstadt. Alle Arten von Volkskultur, Brauchtum, Handwerk und natürlich Kulinarik sind hier vertreten.
Jede Menge Musik und Tanz beleben die Innenstadt und begeistern Zigtausende Menschen aus dem In- und Ausland. Denn das ganz Besondere an diesem Fest ist: Es verzichtet selbstbewusst auf kommerziellen Schnick-Schnack und greift statt dessen aus dem Vollen – dem Grünen Herz Österreichs. Genau dieser Ansatz macht das Aufsteirern wohl zu einem der herzlichsten und hochwertigsten Events des Landes.
Kult statt Kitsch
Wer Aufsteirern sagt, muss auch Tracht sagen. Aber nicht so, wie sie uns in den unmöglichsten Diskonterversionen aus China & Co erreichen. Tracht hat in der Steiermark eine lange Tradition und jede Region oder Mikroregion ist stolz auf ihre ganz eigenständige Identität. Echte Trachten folgen einem fixen Regelwerk und Farbcode, sind qualitativ hochwertig verarbeitet und kommen niemals aus der Mode.
Stolz und selbstbewusst assoziiert sie sich mit diesem unvergleichlich schönen Land, der Steiermark. Farben und Formen entsprechen keinen an- und bald wieder abgesagten Modetorheiten, sondern verstehen sich als Teil der steirischen Identität. Machen Sie sich doch den Spaß und lernen Sie authentische Qualität von billiger Massenware zu unterscheiden – direkt beim Aufsteirern, mitten in der Menge. Es ist ganz einfach: Echte Tracht ist niemals durch billiges „Bling Bling“ verunstaltet, sondern nur mit edlen Applikationen verziert. Wer genau hinschaut, entwickelt ganz schnell ein sicheres Gespür dafür, ob es sich um „Plastik-Style“ oder echt steirische Qualität handelt.
Musikkultur
Ein weiteres großes Plus beim Aufsteirern ist die musikalische Qualität. Aufsteirern hat es nicht nötig, sich mit volksdümmlichem Quotenhits zu besudeln, denn die Steiermark hat wahre musikalische Größe zu bieten.
Wesentlich bei der Auswahl der Acts, ob auf der Hauptbühne oder den zahlreichen Nebenschauplätzen, ist Authentizität und Kunst. Dass es ein gut geschultes Ohr braucht, um die feinen Unterschiede zwischen Kommerz und Kultur herauszuhören, ist natürlich klar.
Dass Aufsteirern-Organisator Guiseppe Perna selbst ein ausgezeichneter Musiker ist, kommt der Festqualität natürlich eindeutig zugute. Mit seinem brillanten Team, das zu weiten Teilen auch eine Art Familienbetrieb ist, wählt er zielsicher und punktgenau die besten Acts und garantiert so Jahr für Jahr verlässliche Qualität. Dafür sind wir enorm dankbar, das muss an dieser Stelle auch einmal gesagt werden! Aufsteirern beweist, dass die Steiermark und ihre Hauptstadt Graz Geschmack haben und das in jeder Hinsicht.
Bis zum Aufsteirern sind es noch
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Pracht der Tracht
Fulminanter könnte der erste Tag des Aufsteirern nicht sein. Für das zehnjährigen Jubiläum der „Pracht der Tracht“ hat man sich natürlich ganz besondere Highlights ausgedacht.
Diese größte Trachtenmodenschau Österreichs findet wie jedes Jahr am Freitag vor der mehr als würdigen Kulisse des Grazer Rathauses statt. Dass natürlich auch Tradition mit der Zeit geht, beweisen die heimischen Labels auf unvergleichliche Art und Weise. Doch nicht nur die attraktiven Damen und Herren Models machen die Show zum Hingucker, zusätzlich darf man auch auf eine besonders fulminante Bühnenshow gespannt sein.
Start der Pracht der Tracht ist am Freitag den 13. September um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr), moderiert wird dieser „feschionistische“ Abend von Arabella Kiesbauer, als Promi-Models stürmen heuer Hans Knauß und Mario Haas den Laufsteg.
Teilnehmende Modehäuser
- Caj. Arzberger Mariazell
- Gössl Graz
- Steirisches Heimatwerk
- Kastner & Öhler
- Trachtenmode Hiebaum
- Trachten Pachatz
- Rettl 1868
- Trachten Schlößl Alpen Adria Manufaktur
- Kettner powered by Shopping City Seiersberg
- Seidl – Ein Stück Heimat
- Mothwurf – Austrian Couture
Rahmenprogramm am Catwalk
Die phantastische Show hat viele Acts: Der international gefeierte DJ Steeve Matheano heizt Publikum und Models ordentlich ein, die Mortantscher Plattler beweisen, dass Schuhplattln top-aktuelle Seiten hat, Lizz Görgl lässt nach Beendigung ihrer erfolgreichen Skirennarriere und einem Abstecher auf’s Tanzparkett auch musikalisch aufhorchen, das Tanzduo Alex & Felice verschmilzt in Eleganz am Höhepunkt der Show.
Der Rest ist Geige: Mia Nova, die aus „Willkommen Österreich“ bekannte Geigerin von Russkaja spielt auf ihrer Elektrischen auf, die Steirische Streich beweist einmal mehr, wie fetzig Volksmusik sein kann. Somit erhält die Pracht der Tracht auch ein wahrhaft farbenprächtiges Klangbild.
Samstag: Volxmusik on Air
Das musikalische Highlight des Aufsteirerns findet jedes Jahr am Samstag statt.
Tagsüber spielt die Live-Musik bereits ab 10 Uhr am Karmeliter- und am Freiheitsplatz, ab 14 Uhr starten die Platzkonzerte am Hauptplatz, wo ab 18 Uhr Volxmusik on Air startet. Auch hier ist den Veranstaltern einmal mehr ein fantastisches Crossover gelungen.
Eingeleitet wird der Abend von den umwerfenden Quetschklampfa, die das Aufsteirern-Festival bereits seit zwei Jahren bereichern und es heuer auf die Hauptbühne geschafft haben. Fuixjazz nennen sie ihre musikalische Stilrichtung, die einfach jeden mitreißen muss. Ab 20 Uhr beeindrucket wieder das Grazer Philharmonische Orchester unter der Leitung von Maestro Marcus Merkel.
Haedliner: Ina Regen
Als Hauptact freut sich heuer Senkrechtstarterin Ina Regen schon sehr auf das große Konzert. Die gebürtige Oberösterreicherin hat ihre musikalischen Wurzeln schon früh in die Obersteiermark verlegt und fühlt sich in ihrem Dialektpoesie sichtlich wohl.
Die sympathische Mitdreißigerin mit der sanften Stimme und der starken Botschaft will in erster Linie eines: die Musik Musik sein lassen. Diesem Motto bleibt sie selbstverständlich auch in Begleitung der Grazer Philharmoniker treu. Man hat natürlich geprobt, aber nichts bis ins letzte Detail fixiert, um dem Zauber des Augenblicks und der musikalischen Magie des Momentes Luft zum Atmen zu lassen. Wir freuen uns riesig und sind schon sehr gespannt!
Was es am Samstag sonst noch gibt
Wie jedes Jahr findet im Landhaushof wieder der beliebte Oberlandler Kirtag statt. Start ist bereits ab 10 Uhr, für musikalische und natürlich kulinarische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Auf dem Karmeliterplatz wird für beste Stimmung gesorgt, hier starten die Live-Konzerte ab 12 Uhr.
Es begeistern die JMK Millstätterberg, Ausgfuxt, Thermenblech, Bleamibrocker und die Blaskapelle EBB. Am Freiheitsplatz geben die Brass Bagasch, die Bleamibrocker und die Merins ab 12 Uhr ihre mitreißenden Klänge zum Besten. Darüber hinaus kann man sich kulinarisch kreuz und quer durch die Innenstadt kosten, wundervolles Kunstahndwerk erstehen und die gute steirische Genussqualität in jeder ihrer Spielarten zelebrieren.
Sonntag im Rhythmus des Steirerherzschlages
Wenn Ihnen der Rhythmus gern ins Blut fährt und Sie manchmal vor sich hin summen: „Tanzen tat i gern“ (dieser Hit der Ausseer Hardbradler wurde von ihnen übrigens vor zwei Jahren auf der Hauptbühne bei Volxmusik on Air gegeben), dann ist der Sonntag garantiert Ihr Tag.
Schon in der Früh beginnt der große Einzug des jubilierenden Trachtenverbandes, der sein stattliches 70. Jubiläum feiert. Beschwingt geht es den ganzen Tag weiter, bringen Sie mit uns die Tanzböden zum Beben, die sich an folgenden Standorten befinden:
Standorte und Musikgruppen
- Freiheitsplatz
- Herrengasse
- Landhaushof
- Stubenberggasse
- Schmiedgasse Nord
- Opernring
- Eisernen Tor
Musikalisch und tänzerisch untermalt wird dieser Tag unter anderem von:
Steirag’fühl, den Gruppen aus Schladming und Murau, Knöpferlstreich, Steirisch Böhmische, Freigarten Blås, Volkstanzgruppe Pinggau, Anger Blos, Greakariert, Kernölblech, Steirisch Böhmische, Freigarten Blås und vielen weiteren Tanz- und Musikgruppen.
Freunde und Nachbarn herzlich willkommen
Der Sonntag steht ganz im Zeichen von liebevoller Nachbarschaft und gekonntem Netzwerken unter Gleichgesinnten. Wir begrüßen nämlich nicht nur unsere steirischen Freunde, sondern auch unzählige Vereine und Verbände aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland. So herrscht lebhafter interkultureller Austausch, statt arroganter Abschottung.
Besonders die grenzübergreifenden Projekte versprühen hinreißenden Charme, wenn Tiroler Slowenen zum Tanz bitten, Italienische Gruppen mit neuen Freunden aus der Ukraine ihre Runden drehen und so Graz zum Zentrum multikultureller Einheit und Freundschaft werden lassen. Denn Aufsteirern steht für ein liebevolles Miteinander, vereint in Musik, Tanz und Kulinarik.
Auch heuer wieder wird der ORF an allen drei Tagen übertragen, durchs Programm führt das beliebte Moderatoren-Duo Sigrid Maurer und Daniel Neuhauser.