Graz, die „Genusshauptstadt“ Österreichs, ist ein Ort, an dem kulinarische Traditionen lebendig bleiben. Die steirische Küche, bekannt als das „kulinarische Herz Österreichs“, spiegelt die tiefen Wurzeln der Region wider. Seit Jahrhunderten werden hier Gerichte zubereitet, die sowohl die Seele als auch den Gaumen erfreuen. Ein Highlight der steirischen Spezialitäten ist das Backhendl, ein Hendl, das für seine knusprige Panier und zarte Konsistenz bekannt ist, die Brettljause darf bei keinem Buschenschankbesuch fehlen. Ebenso beliebt ist der Käferbohnensalat, welcher klassisch mit Kernöl abgemacht wird. Bei der Süßspeisenküche dominiert oft der steirische Apfel, Apfelstrudel, Apfelnockerl oder gebackene Apfelrad’l sind sehr beliebt.

Typische steirische Brettljause, wie man sie in jeder Buschenschank bekommt

Die Verbindung zwischen Tradition und Moderne prägt die kulinarische Landschaft von Graz. Regionale Zutaten wie Kürbiskernöl, das bereits seit dem 18. Jahrhundert produziert wird, geben den Gerichten einen einzigartigen Charakter. Gleichzeitig interpretieren innovative Köche traditionelle Rezepte auf neue Weise, ohne deren Ursprung zu verlieren.

Einführung in die steirische Küche und Kulinarik

Die steirische Küche, bekannt für ihre herzhaften Gerichte und frischen Zutaten, ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Tradition und Moderne harmonisch zusammenspielen. Diese Küche ist geprägt von Jahrhunderten kulinarischer Tradition und regionaler Vielfalt.

Regionale Herkunft und Traditionen

Die Ursprünge der steirischen Küche liegen in der ländlichen Tradition. Hier werden Rezepte oft von Generation zu Generation weitergegeben. Gerichte wie das Heidensterz, Blut- oder Breinwurst, Backhendl, Grazer Krauthäuptel oder der Käferbohnensalat sind nicht nur g’schmackig, sondern stehen auch für die regionale Identität. In vielen Restaurants und Buschenschänken in und um Graz wird diese Tradition lebendig gehalten.

Einfluss lokaler Zutaten

Die Qualität der steirischen Gerichte basiert auf frischen, regionalen Zutaten. Käferbohnen, Kren und Kürbiskernöl sind besonders beliebt. Diese Zutaten geben den Gerichten einen einzigartigen Charakter. Die Vielfalt der Zutaten macht die steirische Küche so besonders.

Die steirische Küche ist ein perfektes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Moderne. Hier finden Gäste eine große Auswahl an Gerichten, die sowohl die Seele als auch den Gaumen erfreuen.

Klassiker und regionale Highlights

Die kulinarische Szene in Graz wird maßgeblich von Gerichten geprägt, die Jahrhunderte lang perfektioniert wurden. Diese Klassiker sind nicht nur lecker, sondern verkörpern auch die regionale Identität.

Geschichtlicher Hintergrund der Gerichte

Viele steirische Gerichte haben ihre Wurzeln in der ländlichen Tradition. Backhendl, ein knuspriges Hendl, und Heidensterz, sind Beispiele dafür, wie Rezepte über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

  • Steirisches Backhendl: Panierte und frittierte Hühnerteile, oft mit Erdäpfelsalat serviert.
  • Brettljause: Selchfleisch- und Speckspezialitäten mit Aufstrichen und Kren, meist reichlich garniert, typischerweise auf einem Jausenbrett serviert.
  • Käferbohnensalat: Salat aus Käferbohnen, Zwiebeln und Kernöl.
  • Steirischer Apfelstrudel: Dünner Teig gefüllt mit Äpfeln, Zimt und Zucker.
  • Schilcher Sturm: Jungwein aus der Schilchertraube, leicht süß und spritzig.
  • Kürbiskernöl: Typisches Öl aus gerösteten Kürbiskernen.
  • Steirische Käsespätzle: Spätzle mit steirischem Käse und Röstzwiebeln.
  • Wurzelfleisch: Gekochtes Fleisch mit Gemüse und Kren.
  • Bauernkrapfen: Frittierte Teigfladen mit Staubzucker.
  • Steirisches Wildgulasch: Gulasch aus Wildfleisch mit Kräutern und Gewürzen.
  • Polsterzipf: Süßes Gebäck gefüllt mit Marmelade oder Mohn.
  • Steirisches Rindfleisch: Gekochtes Rindfleisch mit Beilagen wie Semmelkren.
  • Sterz: Mais- oder Buchweizensterz, oft mit Milch oder Sauerkraut serviert.
  • Steirisches Surschnitzel: Gepökeltes Schweineschnitzel, paniert und gebraten.
  • Kernöl-Eis: Eiscreme mit Kürbiskernöl verfeinert.
  • Steirischer Wurzelsalat: Salat aus Wurzelgemüse, mariniert mit Kernöl-Dressing.
  • Erdäpfelgulasch: Kartoffelgulasch mit Paprika und Wurststücken.
  • Raunggerl: Süßes Schmalzgebäck, typischerweise zur Faschingszeit.
  • Steirische Fischsuppe: Suppe aus regionalem Fisch mit Kräutern und Gemüse.

Regionale Besonderheiten in Graz

Die regionale Küche profitiert von lokalen Produkten wie Käferbohnen, die fast ausschließlich in der Steiermark angebaut werden. Diese Zutaten verleihen den Gerichten einen einzigartigen Charakter.

  • Steirisches Kürbiskernöl: Dunkelgrünes Öl aus gerösteten Kürbiskernen, bekannt für seinen nussigen Geschmack.
  • Schilcher: Roséwein aus der Blauen Wildbacher-Traube, charakteristisch durch seine Säure und Frische.
  • Steirischer Vulkan-Schinken: Luftgetrockneter Schinken aus der Vulkanland-Region, bekannt für seine zarte Konsistenz.
  • Steirische Käferbohnen: Große, braun-lila Bohnen, oft in Salaten verwendet und reich an Protein.
  • Zotter Schokolade: Hochwertige Bio-Schokolade aus der Manufaktur Zotter, bekannt für kreative Sorten.
  • Apfelessig: Aromatischer Essig aus steirischen Äpfeln hergestellt.
  • Steirische Apfelmost: Alkoholisches Getränk aus fermentierten Äpfeln, fruchtig und leicht säuerlich.
  • Krainer Wurst: Eine traditionelle Wurst aus der Steiermark, die typischerweise aus Schweinefleisch und Speck hergestellt wird. Sie hat einen würzigen Geschmack und wird meist gegrillt oder gebraten serviert.
  • Kren: Auch bekannt als Meerrettich, ist er eine scharfe Wurzel, die oft als Beilage zu Fleischgerichten oder in Saucen verwendet wird. Er hat einen intensiven und würzigen Geschmack.
  • Grazer Krauthäuptel: Eine spezielle Salatsorte aus der Steiermark, bekannt für ihren milden Geschmack und die knackige Konsistenz. Ideal für frische Salate oder als Beilage.
  • Woaz: Ein regional angebaute Maissorte, die oft in der steirischen Küche verwendet wird. Sie wird sowohl frisch als auch getrocknet verarbeitet und ist eine wichtige Zutat in verschiedenen Gerichten.

Heute werden diese traditionellen Speisen sowohl in Restaurants als auch in heimischen Küchen zubereitet. Sie sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie kulinarisches Erbe in die moderne Küche integriert wird.

Steirisches Kürbiskernöl: Das grüne Gold der Steiermark

Seit dem 18. Jahrhundert wird in der Steiermark ein besonderes Produkt hergestellt, das für seine hohe qualität und einzigartigen Eigenschaften bekannt ist: das steirische Kürbiskernöl. Dieses Öl, das oft als „grünes Gold“ bezeichnet wird, ist ein fester Bestandteil der regionalen küche und wird ohne chemische Zusätze hergestellt.

Herstellung, Qualität und Authentizität

Die Herstellung von Kürbiskernöl ist ein traditionsreicher Prozess. Jährlich werden in der Steiermark über 15.000 Hektar Kürbisse angebaut, um das Öl zu gewinnen. Für die Herstellung von nur einem Liter Öl benötigt man etwa 2,5 kg Kürbiskerne, was rund 30 bis 40 Kürbissen entspricht. Das Ergebnis ist ein Öl mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, insbesondere an Vitamin E, was es zu einem gesunden und schmackhaften Produkt macht.

Kulinarische Anwendungen vom Salat bis Süßspeisen

Kürbiskernöl ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Es dient nicht nur als gesundes Dressing für Salate, sondern wird auch in Süßspeisen wie Kuchen und Torten verwendet. Die leichte nussige Note des Öls verleiht Gerichten einen einzigartigen Charakter. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Bestandteil der regionalen Zutaten und wird oft in Kombination mit steirischem Wein serviert.

Herzhafte Fleischspezialitäten: Backhendl, Wurzelfleisch und mehr

Die steirische Küche ist bekannt für ihre herzhaften Fleischgerichte, die seit Jahrhunderten perfektioniert wurden. Backhendl und Wurzelfleisch gehören zu den beliebtesten Klassikern, die in vielen Restaurants der Region serviert werden.

Frische Salate und innovative Kreationen

In der kulinarischen Landschaft von Graz spielen frische Salate eine herausragende Rolle. Sie verkörpern die perfekte Symbiose aus regionaler Frische und kreativen Kochkünsten. Eines der beliebtesten Gerichte in dieser Kategorie ist der Käferbohnensalat, der Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet.

Käferbohnensalat: Tradition trifft moderne Note

Der Käferbohnensalat hat seine Wurzeln in der ländlichen Tradition der Steiermark. Die Käferbohne, eine regionaltypische Zutat, wird sorgfältig angebaut und verarbeitet. Ursprünglich wurde der Salat als einfaches Gericht zubereitet, doch moderne Köche haben ihm neue Akzente verliehen, ohne seine ursprüngliche Essenz zu verlieren.

  • Ursprüngliche Zubereitung: Käferbohnen werden im Wasserbad 12 bis 14 Stunden eingeweicht, bevor sie gekocht werden.
  • Modernisierung: Heute wird der Salat oft mit Zitronensaft, Knoblauch und frischen Kräutern verfeinert.

Regionale Getränke: Steirische Weine und Biere

Die Getränke in der Steiermark sind genauso vielfältig wie die Gerichte. Von den erfrischenden Weinen bis hin zu den herzhaften Bieren bietet die Region ein umfassendes Angebot, das jeden Gaumen erfreut.

Charakteristika der steirischen Weine & Schilcher

Die steirischen Weine sind bekannt für ihre Frische und ihre einzigartigen Geschmacksnoten. Besonders der Schilcher, ein Rotwein aus der Blauen Wildbachertraube, ist ein Highlight. Er überzeugt durch seine leichte Säure und seine fruchtigen Aromen, die an Beeren und Blumen erinnern.

Die Qualität der steirischen Weine wird durch die sorgfältige Weinproduktion gesichert. Viele Winzer arbeiten nach traditionellen Methoden und achten auf nachhaltige Praktiken, um den regionalen Charakter ihrer Weine zu bewahren.

Traditionelle Biere und die aufkommende Craft-Bier-Szene

Neben den Weinen sind auch die Biere in der Steiermark sehr beliebt. Traditionelle Sorten wie das Märzen sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der regionalen Getränkekultur. Doch auch die Craft-Bier-Szene in Graz gewinnt immer mehr an Bedeutung.

In den Bars und Restaurants der Stadt finden Besucher eine Vielzahl von Craft-Bieren, die mit kreativen Rezepten und lokalen Zutaten hergestellt werden. Diese Biere bieten oft einzigartige Geschmackserlebnisse, die perfekt zu den regionalen Gerichten passen.

Das Ambiente in Graz, mit seinen gemütlichen Lokalen und modernen Bars, rundet das Getränkeerlebnis ab. Ob ein Glas Schilcher in einem traditionellen Restaurant oder ein Craft-Bier in einer trendigen Bar – die Stadt bietet für jeden Geschmack das passende Getränk.

Süße Genüsse und moderne Interpretationen

Die Süßigkeiten in Graz bieten eine perfekte Mischung aus herkömmlicher Süße und modernen Kreationen. Besucher finden eine Vielzahl an Desserts, die lokale Zutaten mit kreativen Ideen verbinden.

Zotter Schokolade – Vielfalt und innovative Geschmacksrichtungen

Zotter Schokolade ist ein Highlight der regionalen Süßigkeiten. Als unabhängiger Bean-to-Bar-Produzent bietet Zotter einzigartige Geschmacksrichtungen, die traditionelle Techniken mit modernen Ideen kombinieren. Jedes Produkt zeichnet sich durch hohe Qualität und innovative Aromen aus, die den Gaumen erfreuen.

Moderner Desserts mit steirischem Touch

Moderner Desserts in Graz interpretieren klassische steirische Elemente auf neue Weise. Viele Restaurants bieten Desserts an, die regionale Zutaten wie Käferbohnen oder Kürbiskernöl verwenden. Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch visuell ansprechend.

Die Süßigkeiten in Graz sind ein perfektes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Moderne. Zotter Schokolade und moderne Desserts bieten eine Vielzahl an Spezialitäten, die jeden Süßigkeitenliebhaber begeistern werden.

Eine kulinarische Reise durch Graz

Graz, die Stadt, die seit 2008 als „Genusshauptstadt Österreichs“ bekannt ist, bietet eine einzigartige kulinarische Vielfalt, die Besucher aus nah und fern begeistert. Die Kombination aus traditionellen Gerichten, frischen regionalen Zutaten und modernen Interpretationen macht die steirische Küche zu einem unvergleichlichen Erlebnis.

Die kulinarische Reise durch Graz führt durch eine Welt voller Aromen und Geschmacksnoten. Von herzhaften Fleischspezialitäten wie Backhendl und Wurzelfleisch bis hin zu frischen Salaten und süßen Genüssen wie der Zotter Schokolade gibt es für jeden Gaumen etwas. Die Getränkepalette, angeführt von den erfrischenden steirischen Weinen und craft Bieren, rundet das kulinarische Angebot ab.

Die Stadt ist nicht nur ein Ort der kulinarischen Tradition, sondern auch ein Hotspot der Innovation. Viele Restaurants in Graz experimentieren mit neuen Rezepten, während sie gleichzeitig die Wurzeln ihrer Küche nicht vergessen. Diese Mischung aus Alt und Neu zieht Gäste an und macht Graz zu einem einzigartigen kulinarischen Ziel.

Ein Besuch in Graz bietet die perfekte Gelegenheit, die regionale Küche in all ihren Facetten zu erleben. Ob in traditionellen Buschenschänken, modernen Restaurants oder auf den lebendigen Märkten der Stadt – Graz lädt dazu ein, die authentischen Aromen und die herzliche Gastfreundschaft zu genießen. Lassen Sie sich von den kulinarischen Höhepunkten dieser außergewöhnlichen Stadt verzaubern und entdecken Sie Graz auf eigene Faust!