Der Graz Marathon verspricht einmal mehr ein vielseitiges Sportprogramm für Läufer aller Niveaus. Von der klassischen Marathonstrecke über den Halbmarathon bis hin zum Kinderlauf bietet das Event etwas für jeden. Die Laufstrecke führt durch die malerischen Straßen der Stadt, vorbei an der Oper Graz, über den Hauptplatz und durch die Herrengasse führt der Kurs. Die Anmeldung ist ab Dezember geöffnet. Neben dem sportlichen Aspekt ist der Graz Marathon auch ein wirtschaftlicher Höhepunkt für die Region. Mit tausenden Teilnehmern und Zuschauern bringt das Event Leben in die lokale Wirtschaft, von Hotels bis hin zu gastronomischen Betrieben.

Allgemeine Informationen zum Graz Marathon

Der Graz Marathon, der seit 1993 regelmäßig stattfindet, ist ein bedeutendes sportliches Event in Österreich. Die Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre zu einem zentralen Treffen für Läufer aus aller Welt entwickelt. Seit seiner Premiere im Jahr 1993 hat sich der Graz Marathon kontinuierlich weiterentwickelt. Die Streckenführung wurde mehrmals angepasst, um sowohl die Athleten als auch die Zuschauer bestmöglich zu integrieren. Die erste Austragung im Jahr 1993 zog bereits 483 Läufer an, darunter 28 Frauen. In den folgenden Jahren wuchs die Teilnehmerzahl stetig, was die Bedeutung des Events unterstreicht. Der Marathon hat sich zu einem wirtschaftlichen und touristischen Höhepunkt für die Region entwickelt. Jährlich strömen tausende Besucher in die Stadt, um das Event zu verfolgen oder aktiv teilzunehmen. Die Veranstaltung fördert die lokale Wirtschaft, insbesondere Hotels, Gastronomie und Einzelhandel. Zudem dient der Marathon als Plattform für gesellschaftliches Engagement und sportliche Höchstleistungen.

Laufstrecke und Streckenplan

Die Laufstrecke des Graz Marathons ist eine der attraktivsten in Österreich. Sie führt von Start bis Ziel durch die malerischen Straßen der Stadt. Der Streckenverlauf beginnt direkt bei der Oper Graz, von hier aus gehts in den Osten der Stadt, bei Stadion wird kehrt gemacht. Von hier aus führt die Route wieder durch die Innenstadt, bis nach Andritz, un wieder retour in die Stadt. Für den Marathon muss die Strecke zweimal gelaufen werden, der Halbmarathon endet nach einer Runde.

Die Strecke ist mit mehreren Labestationen ausgestattet, die Läufer mit Getränken und Snacks versorgen. Das Ziel liegt ebenfalls bei der Oper Graz, wo die Läufer von Fans und Zuschauern begrüßt werden. Die flache und gut ausgebaute Strecke eignet sich hervorragend für die Erzielung von persönlichen Bestzeiten.

Anmeldung und Startnummernausgabe

Die Anmeldung für den Graz Marathon ist ab Dezember geöffnet. Interessierte können sich online registrieren und ihre Startplätze sichern.

Nenngelder und Nachnennung

Die Nenngelder für den Graz Marathon sind gestaffelt, was bedeutet, dass Frühbucher:innen von günstigeren Konditionen profitieren können. Inhaber:innen einer Vorteilsclub-Karte der Kleinen Zeitung erhalten einmalig einen Rabatt, sofern sie das Maxfun-Anmeldesystem nutzen.

Die Online-Nachnennung ist vom 2. Oktober bis eine Stunde vor dem gewünschten Bewerb möglich. Zu beachten ist jedoch, dass am Sonntag keine Anmeldung mehr möglich ist. Die Nachnennung erfolgt über dasselbe System wie die reguläre Anmeldung. Die Nachnennung vor Ort sowie die Abholung der Startunterlagen findet im CITYPARK Graz statt.

Am Sonntag ist keine Startnummernabholung möglich. Für den Bambini Sprint, Junior Marathon und den Familienlauf erfolgt die Ausgabe der Startunterlagen am Samstag, den 11. Oktober 2025, von 09:30 bis 12:00 Uhr im CITYPARK und ab 13:00 Uhr ausschließlich beim Kleine Zeitung Infozelt im Start-/Zielgelände.

Jede:r Teilnehmer:in erhält beim Abholen der Startnummer ein Startersackerl, das nicht nur zum Transport der Kleidung dient, sondern auch mit Goodies und einem Gutscheinheft gefüllt ist, das Vergünstigungen bietet.

Verpflegung und Versorgungsstationen

Eine gute Verpflegung ist entscheidend für den Erfolg beim Lauf. Beim Graz Marathon werden die Teilnehmer bestens versorgt.

Labestationen und Getränkeservices

Entlang der Strecke finden sich zahlreiche Verpflegungsstationen, die alle etwa 5 km in regelmäßigen Abständen bereitstehen. An diesen Stationen erhalten die Läufer Wasser, Elektrolytgetränke, Bananen und Energiebars. Im Zielbereich am ziel wartet neben der Finisher-Medaille auch eine Auswahl an Erfrischungen auf die Läufer. Duschen und Umkleideräume stehen ebenfalls zur Verfügung, um sich nach dem Lauf zu erfrischen.

Streckenverlauf

Streckenbeschreibung des Graz Marathons

Der Graz Marathon bietet Läufer:innen eine einzigartige Gelegenheit, die steirische Hauptstadt aus einer besonderen Perspektive zu erleben. Die Strecke beginnt am Opernring und führt durch einige der bekanntesten Straßen und Viertel der Stadt. Von dort geht es weiter über den Joanneumring und die Radetzkystraße bis zum Marburger Kai. Der Lauf verläuft weiter über den Josef-Pongratz-Platz, die Zimmerplatzgasse und die Wielandgasse, bevor er in die Grazbachgasse und die Münzgrabenstraße einbiegt.

Die Strecke führt dann durch die Steyrergasse und Klosterwiesgasse bis zum Jakominigürtel und weiter über die Conrad-von-Hötzendorf-Straße zum Stadion. Nach einem Wendepunkt geht es zurück über die Schießstattgasse, Schönaugasse und Leitnergasse, bevor die Läufer:innen erneut die Grazbachgasse passieren.

Ein Highlight ist die Überquerung der Augartenbrücke, gefolgt von einem Abschnitt entlang des Grieskais und Lendkais. Die Route erstreckt sich über die Neue Bienengasse und Bienengasse bis zur Wiener Straße und Keplerstraße, bevor sie die Keplerbrücke erreicht. Weiter geht es entlang der Körösistraße und Fischergasse, bis zur Weinzöttlstraße.

Nach einer Schleife zurück bis zur JET-Tankstelle führt der Weg über die Theodor-Körner-Straße, Lange Gasse und Laimburggasse zur Wickenburggasse. Der Abschnitt entlang des Kaiser-Franz-Josef-Kais bietet einen beeindruckenden Blick auf die Mur. Die Strecke endet nach einem eindrucksvollen Bogen über die Sackstraße, Murgasse, Neutorgasse, Kaiserfeldgasse, Schmiedgasse, Landhausgasse und Herrengasse wieder am Opernring.

Diese abwechslungsreiche Streckenführung ermöglicht es den Teilnehmer:innen, das Flair der Grazer Innenstadt zu genießen, während sie von den jubelnden Zuschauer:innen begeistert angefeuert werden.

Sicherheit, Erste Hilfe und Zeitnehmung

Die Sicherheit der Teilnehmer hat bei der Veranstaltung höchste Priorität. Um dies zu gewährleisten, arbeitet das Organisations-Team eng mit professionellen Partnern zusammen.

Einsatz des Roten Kreuzes vor Ort

Das Rote Kreuz sorgt mit seinem professionellen Erste-Hilfe-Team für die Sicherheit aller Läufer. Die Helfer sind entlang der Strecke stationiert und können im Notfall schnell reagieren. Zudem gibt es feste Rettungs- und Hilfstrupps, die innerhalb weniger Minuten vor Ort sein können.

Integrierter Chip und Race Result Zeitmessung

Jeder Teilnehmer erhält eine Startnummer mit einem integrierten Chip, der die exakte Zeitmessung ermöglicht. Die Technologie von Race Result sorgt für präzise Aufzeichnungen, sodass die Läufer ihre Zeiten in Echtzeit verfolgen können. Am Ziel angekommen, erhalten die Finisher nicht nur eine Medaille, sondern auch Zugang zu ihren Ergebnissen.

Wirtschaftlicher Impact des Graz Marathons

Der Graz Marathon hat eine bedeutende wirtschaftliche Bedeutung für die Region. Jährlich generiert das Event eine Wertschöpfung von rund 6,5 Millionen Euro, die sowohl den lokalen Tourismus als auch die regionale Wirtschaft stärkt.

Touristische Wertschöpfung und regionale Effekte

Die Auswirkungen des Events sind vielfältig. Etwa 10.000 Teilnehmer, darunter rund 30 % aus über 50 Ländern, strömen jährlich nach Graz. Dies führt zu einer deutlichen Belebung des lokalen Tourismus.

  • Rund 60 % der Läufer nutzen lokale Unterkünfte, was die Hotellerie und Gastronomie direkt unterstützt.
  • Die Veranstaltung generiert etwa 200.000 Euro durch Anmeldungen und Sponsoring, was die lokale Wirtschaft zusätzlich stärkt.

Die Kombination aus sportlichem Event und kultureller Attraktion macht Graz für einige Tage zu einem Hotspot für Sportbegeisterte und Touristen. Diese Symbiose fördert nicht nur die Wirtschaft, sondern prägt auch das Image der Stadt als lebenswerte und sportliche Destination.

Erfolgsgeschichten und Rekordleistungen

Der Graz Marathon hat im Laufe der Jahre zahlreiche inspirierende Geschichten und herausragende sportliche Leistungen hervorgebracht. Jedes Jahr schreiben Läufer aus aller Welt neue Kapitel der Erfolgsgeschichte des Events.

Marathon- und Halbmarathon-Rekorde

Ein besonderer Höhepunkt war der Sieg von Lukas Hollaus, der die Herrenkonkurrenz in beeindruckender Manier für sich entschied. Seine Leistung bestätigte sein außergewöhnliches Talent und setzte Maßstäbe für zukünftige Veranstaltungen.

Karin Rosenberger sorgte bei den Damen für einen weiteren Höhepunkt. Mit ihrer starken Performance zeigte sie, dass Durchhaltevermögen und präzise Trainingsarbeit zum Erfolg führen können.

Besondere Momente und Überraschungen

  • Die Rennen waren geprägt von spannenden Duelle und unerwarteten Wendungen, die die Zuschauer in den Bann zogen.
  • Beeindruckende Comebacks und neue Bestzeiten prägten die Veranstaltung und ließen die Stimmung am Start und Ziel explode.

Die Kombination aus sportlicher Exzellenz und emotionalen Momenten macht den Graz Marathon zu einem unvergesslichen Erlebnis für Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen.

Hintergrund zur Austragung in Graz

Die Wahl der Stadt Graz als Austragungsort für den Marathon hat eine lange Tradition und ist eng mit der Entwicklung der Stadt und ihrer Infrastruktur verbunden.

Historische Streckenverläufe

Seit der ersten Austragung im Jahr 1993 hat sich die Laufstrecke mehrfach verändert. Zu Beginn führte die Route durch enge Gassen der Altstadt, was die Zuschauerzahlen einschränkte, bot aber eine historische Kulisse.

  • Die ursprüngliche Strecke von 1993 umfasste eine Runde durch die engen Gassen der Innenstadt.
  • In den folgenden Jahren wurde die Route schrittweise angepasst, um breitere Straßen und Parks einzubeziehen.

Veränderungen der Route im Laufe der Jahre

Die Anpassungen der Strecke waren notwendig, um den wachsenden Teilnehmerzahlen gerecht zu werden. Heute zeichnet sich die Route durch eine gute Balance aus landschaftlicher Schönheit und urbaner Infrastruktur aus.

  • Die Einführung von Verpflegungsstationen und Erholungszonen in den 2000er Jahren verbesserte die Teilnehmerunterstützung.
  • Die Integration moderner Zeitnahmetechnologien wie des Race-Result-Systems in den 2010er Jahren erhöhte die Effizienz der Veranstaltung.

Die stetige Weiterentwicklung der Route spiegelt das Engagement der Organisatoren wider, sowohl die Athleten als auch die Zuschauer bestmöglich zu integrieren. Zukünftige Anpassungen werden voraussichtlich die Sicherheit und Komfort weiter erhöhen.

Marathonvarianten und Zusatzläufe

Das Event bietet eine Vielzahl von Laufbewerben, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Neben dem klassischen Marathon locken Varianten wie der Viertelmarathon, Junior Marathon, Staffelmarathon und Familienlauf.

Verschiedene Laufbewerbe im Überblick

  • Viertelmarathon: Eine Strecke von 10,5 km, ideal für Läufer, die sich schrittweise an längere Distanzen heranwagen möchten.
  • Junior Marathon: Konzipiert für junge Talente, um das Laufinteresse bereits im Kindes- und Jugendalter zu fördern.
  • Familienlauf: Eine 600 Meter lange Strecke, die Eltern und Kinder gemeinsam bewältigen können.

Besonderheiten beim Staffelmarathon

Beim Staffelmarathon geht es um Teamarbeit. Jedes Team besteht aus vier Läufern, die sich die 42,195 km aufteilen. Die besondere Herausforderung liegt darin, dass jeder Läufer eine Etappe übernimmt und den Staffelstab weiterreicht.

Die Streckenführung ist dabei an die Bedürfnisse der Teams angepasst, mit klar definierten Übergabezonen. Die Zeitnahme erfolgt über Chips in den Startnummern, wodurch präzise Ergebnisse gewährleistet sind.

Hotel-Empfehlungen und Unterkünfte in Graz

Finden Sie die beste Unterkunft für Ihren Aufenthalt während des Graz Marathon. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Hotels und Unterkünften, die sowohl Komfort als auch eine praktische Lage bieten.

Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Strecke

Einige der besten Hotels in Graz befinden sich in unmittelbarer Nähe des Start- und Zielbereichs. Das Hotel Gollner ist in der Nähe des Opernhauses gelegen ist. Die Unterkunft besticht durch ihre gemütlichen Zimmer und ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das den perfekten Start in den Tag bietet.

Für Budgetbewusste gibt es ebenfalls gute Optionen. Das a&o Hostel, das JUFA oder das Hotel Ibis Graz bieten preiswerte Zimmer an und sind zentral gelegen, was die Anreise zum Startbereich erleichtert.

Tipps für den erfolgreichen Lauf in Graz

Um am Event in Graz ihr Bestes zu geben, sind sorgfältige Vorbereitung und kluge Renntaktiken entscheidend. Erfahrene Athleten und Experten von Gigasport empfehlen eine Kombination aus gezieltem Training und mentaler Stärkung.

Trainings- und Renntaktiken

  • Detaillierte Trainingspläne: Erstellen Sie einen strukturierten Trainingsplan, der Ausdauer, Kraft und Technik berücksichtigt.
  • Ernährung und Regeneration: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Regeneration, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten.
  • Mentales Training: Techniken wie Visualisierung und Atemübungen können helfen, die Nerven zu beruhigen und die Konzentration zu steigern.

Verhaltensregeln am Event-Tag

  • Stressfrei starten: Planen Sie den Tag im Voraus, um Stress zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien rechtzeitig parat haben.
  • Vermeidung von Fehlern: Gehen Sie nicht zu schnell los und bleiben Sie konzentriert, um Energie für die gesamte Strecke zu sparen.
  • Erfahrungsberichte: Lassen Sie sich von den Ratschlägen erfolgreicher Läufer inspirieren, die ihre Strategien und Tipps teilen.

Ein straffer Zeitplan und die richtige Aufwärmmethode sind ebenfalls entscheidend, um das Rennen optimal zu beginnen. Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um in Graz eine unvergessliche Leistung zu zeigen.

Häufig gestellte Fragen zum Graz Marathon

Beim Graz Marathon können Teilnehmer zwischen verschiedenen Distanzen wählen, wie dem Halbmarathon, Viertelmarathon und dem Junior Marathon. Zudem gibt es einen Familienlauf, der für Läufer aller Altersgruppen geeignet ist.

Der Lauf ist ein wichtiger Teil der regionalen Sportlandschaft und zieht jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer an, was die regionale Wirtschaft und Kultur stark bereichert.

Die Anmeldung erfolgt online über die offizielle Website. Teilnehmer erhalten nach der erfolgreichen Anmeldung eine Bestätigung und weitere Informationen zur Startnummernausgabe.

Die Strecke führt durch das historische Zentrum von Graz und bietet eine ansprechende Mischung aus urbanen und grünen Bereichen. Das Ziel befindet sich in der Innenstadt.

Ja, es gibt einen Familienlauf, der speziell für Eltern mit Kindern konzipiert ist. Zudem findet ein Junior Marathon statt, der jungen Läufern gewidmet ist.

Der Start erfolgt direkt bei der Oper Graz. Die genauen Startzeiten variieren je nach Distanz, der Hauptbewerb, der Marathon startet um 10:00 Uhr.

Ja, es gibt mehrere Verpflegungsstationen mit Getränken und Snacks. Die genaue Aufstellung der Stationen wird vor dem Lauf bekannt gegeben.

Es gibt einen umfangreichen Sicherheitsdienst und medizinische Teams entlang der Strecke. Zudem ist das Rote Kreuz vor Ort präsent, um bei Bedarf schnell zu helfen.

Die Zeitnahme erfolgt über einen integrierten Chip in der Startnummer. Die Ergebnisse werden in Echtzeit veröffentlicht.