Es gibt Tage im Jahr, da legt sich ein ganz besonderer Duft über die Grazer Innenstadt. Im September heißt es nämlich Aufsteirern in der steirischen Landeshauptstadt. Während die Nase noch lustvoll schnuppert und der Magen mit freudigem Knurren reagiert, haben die Ohren längst zu schmausen begonnen. Rhythmus braust durchs Blut und reißt Körper und Seele mit. Ja, und die Augen wissen gar nicht, woran sie sich zuerst erfreuen sollen – so bunt, so schön, so steirisch.
Aufsteirern Graz 2025
Wann? 13. und 14. September 2025
Eröffnung: 10:00 Uhr
Wo? Innenstadt Graz
Vom Ende September verwandelt sich die zweitgrößte Stadt Österreichs in den größten Dorfplatz des Landes mit köstlichen steirischen Schmankerln, lebendiger Volkskultur, zünftiger Musik und traditionellem Handwerk.
Grünes Herz, was willst du mehr?
Das Aufsteirern findet heuer bereits zum 22. Mal in der steirischen Hauptstadt Graz statt – und zwar mitten im Zentrum, auf den beliebtesten Plätzen der Stadt. Aufsteirern in Graz will dieses ungeheuer vielfältige Land, die Steiermark, an diesen drei Tagen an einem Punkt zusammenfassen – im Herzen der Landeshauptstadt. Alle Arten von Volkskultur, Brauchtum, Handwerk und natürlich Kulinarik sind hier vertreten.
Jede Menge Musik und Tanz beleben die Innenstadt und begeistern Zigtausende Menschen aus dem In- und Ausland. Denn das ganz Besondere an diesem Fest ist: Es verzichtet selbstbewusst auf kommerziellen Schnick-Schnack und greift statt dessen aus dem Vollen – dem Grünen Herz Österreichs. Genau dieser Ansatz macht das Aufsteirern wohl zu einem der herzlichsten und hochwertigsten Events des Landes.
Weitere Infos zu Aufsteirern in Internet:
Kult statt Kitsch
Wer Aufsteirern sagt, muss auch Tracht sagen. Aber nicht so, wie sie uns in den unmöglichsten Diskonterversionen aus China & Co erreichen. Tracht hat in der Steiermark eine lange Tradition und jede Region oder Mikroregion ist stolz auf ihre ganz eigenständige Identität. Echte Trachten folgen einem fixen Regelwerk und Farbcode, sind qualitativ hochwertig verarbeitet und kommen niemals aus der Mode.
Stolz und selbstbewusst assoziiert sie sich mit diesem unvergleichlich schönen Land, der Steiermark. Farben und Formen entsprechen keinen an- und bald wieder abgesagten Modetorheiten, sondern verstehen sich als Teil der steirischen Identität. Machen Sie sich doch den Spaß und lernen Sie authentische Qualität von billiger Massenware zu unterscheiden – direkt beim Aufsteirern, mitten in der Menge. Es ist ganz einfach: Echte Tracht ist niemals durch billiges „Bling Bling“ verunstaltet, sondern nur mit edlen Applikationen verziert. Wer genau hinschaut, entwickelt ganz schnell ein sicheres Gespür dafür, ob es sich um „Plastik-Style“ oder echt steirische Qualität handelt.
Musikkultur
Ein weiteres großes Plus beim Aufsteirern ist die musikalische Qualität. Aufsteirern hat es nicht nötig, sich mit volksdümmlichem Quotenhits zu besudeln, denn die Steiermark hat wahre musikalische Größe zu bieten.
Wesentlich bei der Auswahl der Acts, ob auf der Hauptbühne oder den zahlreichen Nebenschauplätzen, ist Authentizität und Kunst. Dass es ein gut geschultes Ohr braucht, um die feinen Unterschiede zwischen Kommerz und Kultur herauszuhören, ist natürlich klar.
Dass Aufsteirern-Organisator Guiseppe Perna selbst ein ausgezeichneter Musiker ist, kommt der Festqualität natürlich eindeutig zugute. Mit seinem brillanten Team, das zu weiten Teilen auch eine Art Familienbetrieb ist, wählt er zielsicher und punktgenau die besten Acts und garantiert so Jahr für Jahr verlässliche Qualität. Dafür sind wir enorm dankbar, das muss an dieser Stelle auch einmal gesagt werden! Aufsteirern beweist, dass die Steiermark und ihre Hauptstadt Graz Geschmack haben und das in jeder Hinsicht.
Ein Wochenende im Rhythmus des Steirerherzschlages
Wenn Ihnen der Rhythmus gern ins Blut fährt und Sie manchmal vor sich hin summen: „Tanzen tat i gern“ (dieser Hit der Ausseer Hardbradler wurde von ihnen übrigens auf der Hauptbühne bei Volxmusik on Air gegeben), dann ist der Sonntag garantiert Ihr Tag. Schon in der Früh beginnt der große Einzug des jubilierenden Trachtenverbandes, der sein stattliches 70. Jubiläum feiert. Beschwingt geht es den ganzen Tag weiter, bringen Sie mit uns die Tanzböden zum Beben, die sich an folgenden Standorten befinden:
Standorte und Musikgruppen
Musikalisch und tänzerisch untermalt wird dieser Tag unter anderem von: Steirag’fühl, den Gruppen aus Schladming und Murau, Knöpferlstreich, Steirisch Böhmische, Freigarten Blås, Volkstanzgruppe Pinggau, Anger Blos, Greakariert, Kernölblech, Steirisch Böhmische, Freigarten Blås und vielen weiteren Tanz- und Musikgruppen.
Freunde und Nachbarn herzlich willkommen
Der Sonntag steht ganz im Zeichen von liebevoller Nachbarschaft und gekonntem Netzwerken unter Gleichgesinnten. Wir begrüßen nämlich nicht nur unsere steirischen Freunde, sondern auch unzählige Vereine und Verbände aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland. So herrscht lebhafter interkultureller Austausch, statt arroganter Abschottung.
Besonders die grenzübergreifenden Projekte versprühen hinreißenden Charme, wenn Tiroler Slowenen zum Tanz bitten, Italienische Gruppen mit neuen Freunden aus der Ukraine ihre Runden drehen und so Graz zum Zentrum multikultureller Einheit und Freundschaft werden lassen. Denn Aufsteirern steht für ein liebevolles Miteinander, vereint in Musik, Tanz und Kulinarik.